28.03.2023 – Make it real – Workshop im Rahmen der Bremer Kinder-Uni https://www.uni-bremen.de/kinderuni mit Iris Bockermann und Michael Lund: https://www.uni-bremen.de/kinderuni/workshops/make-it-real

01.09.2022 – Konzeptionelle Reflexionen zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen, gehalten von Felicitas Macgilchrist und Karin Demuth beim EdTech Research Forum 2022, Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens “Digitalisierung im Bildungsbereich” an der Universität Duisburg-Essen. Programm: https://digi-ebf.de/system/files/2022-08/Programmheft_EdTechResearch2022_0.pdf

22.06.2022 – Makerspaces als außerschulische Lernorte (FaBuLoUS), gehalten von Iris Bockermann und Karin Demuth beim Dialogforum: Digitalisierung in der Bildung von der Kindheit bis ins Alter – Ein Dialog zwischen kommunalem Bildungsmanagement und Wissenschaft, Webseite: https://digi-ebf.de/digitalisierung-der-bildung-von-der-kindheit-bis-ins-alter-ein-dialog-zwischen-kommunalem

16.3.22 – Gestaltbarkeit zwischen Fablab und Schule – Grenzen und Möglichkeiten, außerschulisches Lernen zu gestalten, DGFE-Kongress Ent/Grenz/ungen 2022, Beitrag zum Forschungsforum: „Ent- und Begrenzungen des Lernens mit digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bildungskontexten“ – Elisa Dittbrenner, Heidrun Allert, Lydia Murmann
26.11.21 – Bildung postdigital, postkolonial und planetarisch: Partizipative Ansätze zum ökologisch-verantwortlichen Medienhandeln – Felicitas Macgilchrist, Katharina Poltze, Alexa Kreissl & Nina Grünberger. Session im Rahmen der Participation Week des LeibnizWissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation.

24.11.21 – Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten: Partizipation, Gelingensbedingungen, Bildungspotenziale – organisiert und moderiert von Katharina Poltze & Felicitas Macgilchrist, u.a. mit Karin Demuth vom FabLab Bremen als Gästin. Session im Rahmen der Participation Week des LeibnizWissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation.

26.10.2021 – Praxisanliegen und Praxispartner*innen in DBR-Projekten – Einblicke in das Projekt FaBuLoUS, im Rahmen von Inside Bildungsforschung („Forschungsansäze kooperativ mit Bildungspraxis entwickeln und umsetzen“), Referentinnen: Elisa Dittbrenner & Linya Coers, Webseite: http://digi-ebf.de.
11.10.2021 – ‚Kids can code – Bauen, Basteln, Programmieren‚ Iris Bockermann, Workshop im Rahmen der Codeweek Bremen 2021 vom 9.10. – 24.10.21. Webseite: https://bremen.codeweek.de/das-programm-2021

01.10.2021 – Fachdisziplinäre Forschungsfoki auf FabLab und Schule, gehalten im Ed Tech Research Forum 2021. Referentinnen: Iris Bockermann, Linya Coers, Karin Demuth, Elisa Dittbrenner, Katharina Poltze. Webseite: http://digi-ebf.de (die Präsentation ist hier einzusehen https://digi-ebf.de/system/files/2021-10/Präsentation%20Fabulous.pdf)
17.09.2021 – Gonna be Fabulous? FabLabs, Design und Partizipation in postdigitalen Bildungskontexten – Katharina Poltze – Vortrag im Rahmen des Doktorand*innen-Forums des Jungen Netzwerks Medienpädagogik (DGfE) und der Nachwuchsgruppe Medienpädagogik (DGPuK) im Rahmen der gemeinsamen Herbsttagung #mpaed2021
11.05.2021 – Imagination, Creativity and Technology. Learning with and about digital media. Iris Bockermann convidado por Profa Dra Ana Beatriz Gomes Carvalho, Departamento de Métodos e Técnicas de Ensino, Centro de Educação – Universidade Federal de Pernambuco, Brasil. Coordenadora do Programa de Pós-graduação em Educação Matemática e Tecnológica – Edumatec, Grupo de Pesquisa Mídias e Mediações Interculturais
04.05.2021 – Kaffeethekengespräch ‘Design Based Research’ im Rahmen des Metavorhabens und der Veranstaltungsreihe BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (SoSe 21) – Referentinnen: Iris Bockermann, Elisa Dittbrenner, Katharina Poltze, Linya Coers, Webseite: http://digi-ebf.de.
28.1.2021 + 29.1.2021 – EU Code Week – Vernetzungstreffen 2021 Code Week gefördert von der Körber-Stiftung – Iris Bockermann, Antje Moebus – Vernetzung auf lokaler und bundesweiter Ebene – Eintrag des Forschungsprojektes in eine bundesweite Bildungs- und Akteur:innen-Landkarte – Planung eines bremischen Clusters und Hub für Herbst 2021.

Publikationen
Coers, Linya & Dittbrenner, Elisa (2023): Grundschüler*innen in deinem FabLab. https://doi.org/10.26092/elib/2044.
Ausgehend von forschungsbasierten Erfahrungen der Kooperation zwischen Grundschule und FabLab wurden für verschiedene Zielgruppen Handreichungen entwickelt, die den Einstieg in gemeinsame Projekte erleichtern sollen. Diese Handreichung richtet sich an FabLabs, die eine Kooperation mit Grundschulen aufbauen wollen.
Coers, Linya & Dittbrenner, Elisa (2023): Mit Grundschulen ins FabLab. https://doi.org/10.26092/elib/2045
Ausgehend von forschungsbasierten Erfahrungen der Kooperation zwischen Grundschule und FabLab wurden für verschiedene Zielgruppen Handreichungen entwickelt, die den Einstieg in gemeinsame Projekte erleichtern sollen. Diese Handreichung richtet sich an Grundschullehrer*innen, die mit ihrer Klasse ein FabLab besuchen möchten.
Dittert, Nadine; Bockermann, Iris; Katterfeldt, Eva-Sophie; Moebus, Antje (im Druck, 2023): Digital Media and Bildung – In Memoriam of Heidi Schelhowe. In: International Journal of Child-Computer Interaction, Special Issue on Computational Empowerment and Children. ISSN: 2212-8689
https://doi.org/10.1016/j.ijcci.2023.100564
[This special issue is dedicated to the life and legacy of Professor Dr. Heidi Schelhowe (1949-2021), whose work will have a lasting impact on Child-Computer Interaction and the potentially empowering role of technology in the lives of children.]

Poltze, Katharina; Demuth, Karin; Eke, Sabrin; Moebus, Antje; Macgilchrist, Felicitas (2022): Erfahrungen des Partizipierens. Reflexionen zu partizipativen Forschungs- und Gestaltungsprozessen. Bildungsforschung 2022(2). 1-14. https://doi.org/10.25539/bildungsforschung.v0i2.900 (Open Access!)

Bockermann, Iris; Borchers, Jan; Brocker, Anke; Lahaye, Marcel; Moebus, Antje; Neudecker, Stefan; Stickel, Oliver; Stilz, Melanie; Wilkens, Daniel; Bohne, René; Pipek, Volkmar; Schelhowe, Heidi (2021): Handbuch Fab Labs: Einrichtung, Finanzierung, Betrieb, Forschung & Lehre. Bombini Verlag, ISBN 978-3-946496-26-7, 256 Seiten
