Vorträge und Workshops

17.4.2023 – FabLabs und Grundschulen – Clash zweier Welten? – Vortrag im Rahmen des abteilungsübegreifenden Kolloquiums des Instituts für Pädagogik, CAU Kiel. Vortragende: Elisa Dittbrenner

___________________________________________________________________________________

28.03.2023 – Make it real – Workshop im Rahmen der Bremer Kinder-Uni https://www.uni-bremen.de/kinderuni mit Iris Bockermann und Michael Lund: https://www.uni-bremen.de/kinderuni/workshops/make-it-real

https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/kooperationen/schule/Kinder-Uni/Poster_Kinderuni_Transfer_RZ3.pdf

01.09.2022 – Konzeptionelle Reflexionen zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen, gehalten von Felicitas Macgilchrist und Karin Demuth beim  EdTech Research Forum 2022, Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens “Digitalisierung im Bildungsbereich” an der Universität Duisburg-Essen. Programm: https://digi-ebf.de/system/files/2022-08/Programmheft_EdTechResearch2022_0.pdf


22.06.2022 – Makerspaces als außerschulische Lernorte (FaBuLoUS), gehalten von Iris Bockermann und Karin Demuth beim Dialogforum: Digitalisierung in der Bildung von der Kindheit bis ins Alter – Ein Dialog zwischen kommunalem Bildungsmanagement und Wissenschaft, Webseite: https://digi-ebf.de/digitalisierung-der-bildung-von-der-kindheit-bis-ins-alter-ein-dialog-zwischen-kommunalem

Tagungsprogramm Dialogforum 22.06.2022

16.3.22 – Gestaltbarkeit als Reflexionsbegriff zur Einführung neuer außerschulischer Lernorte: Gestaltbarkeit zwischen Schule und FabLabs., DGFE-Kongress Ent/Grenz/ungen 2022, Beitrag zum Forschungsforum: „Ent- und Begrenzungen des Lernens mit digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bildungskontexten“ – Elisa Dittbrenner, Heidrun Allert, Lydia Murmann


26.11.21 – Bildung postdigital, postkolonial und planetarisch: Partizipative Ansätze zum ökologisch-verantwortlichen Medienhandeln – Felicitas Macgilchrist, Katharina Poltze, Alexa Kreissl & Nina Grünberger. Session im Rahmen der Participation Week des LeibnizWissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation.

Graphic Recording von Seda Demiriz, https://sedademiriz.com/

24.11.21 – Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten: Partizipation, Gelingensbedingungen, Bildungspotenziale – organisiert und moderiert von Katharina Poltze & Felicitas Macgilchrist, u.a. mit Karin Demuth vom FabLab Bremen als Gästin. Session im Rahmen der Participation Week des LeibnizWissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation.

Graphic Recording von Seda Demiriz, https://sedademiriz.com/

26.10.2021 – Praxisanliegen und Praxispartner*innen in DBR-Projekten – Einblicke in das Projekt FaBuLoUS, im Rahmen von Inside Bildungsforschung („Forschungsansäze kooperativ mit Bildungspraxis entwickeln und umsetzen“), Referentinnen: Elisa Dittbrenner & Linya Coers, Webseite: http://digi-ebf.de.


11.10.2021 – ‚Kids can code – Bauen, Basteln, Programmieren‚ Iris Bockermann, Workshop im Rahmen der Codeweek Bremen 2021 vom 9.10. – 24.10.21. Webseite: https://bremen.codeweek.de/das-programm-2021

Code Week Bremen 2021 – https://www.bremen.codeweek.de

01.10.2021 – Fachdisziplinäre Forschungsfoki auf FabLab und Schule, gehalten im Ed Tech Research Forum 2021. Referentinnen: Iris Bockermann, Linya Coers, Karin Demuth, Elisa Dittbrenner, Katharina Poltze. Webseite: http://digi-ebf.de (die Präsentation ist hier einzusehen https://digi-ebf.de/system/files/2021-10/Präsentation%20Fabulous.pdf)


17.09.2021 – Gonna be Fabulous? FabLabs, Design und Partizipation in postdigitalen Bildungskontexten – Katharina Poltze – Vortrag im Rahmen des Doktorand*innen-Forums des Jungen Netzwerks Medienpädagogik (DGfE) und der Nachwuchsgruppe Medienpädagogik (DGPuK) im Rahmen der gemeinsamen Herbsttagung #mpaed2021


11.05.2021 – Imagination, Creativity and Technology. Learning with and about digital media. Iris Bockermann convidado por Profa Dra Ana Beatriz Gomes Carvalho, Departamento de Métodos e Técnicas de Ensino, Centro de Educação – Universidade Federal de Pernambuco, Brasil. Coordenadora do Programa de Pós-graduação em Educação Matemática e Tecnológica – Edumatec, Grupo de Pesquisa Mídias e Mediações Interculturais


04.05.2021 – Kaffeethekengespräch ‘Design Based Research’ im Rahmen des Metavorhabens und der Veranstaltungsreihe BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (SoSe 21) – Referentinnen: Iris Bockermann, Elisa Dittbrenner, Katharina Poltze, Linya Coers, Webseite: http://digi-ebf.de.


28.1.2021 + 29.1.2021 – EU Code Week – Vernetzungstreffen 2021 Code Week gefördert von der Körber-Stiftung – Iris Bockermann, Antje Moebus – Vernetzung auf lokaler und bundesweiter Ebene – Eintrag des Forschungsprojektes in eine bundesweite Bildungs- und Akteur:innen-Landkarte – Planung eines bremischen Clusters und Hub für Herbst 2021.

https://www.bremen.codeweek.de